Den meisten Benutzern ist es sicherlich schon aufgefallen, dass sich in WhatsApp etwas verändert hat. Wer den Messenger dieser Tage öffnet, der wird auf der rechten Seite einen kleinen blauen Kreis (mit leichtem violetten Einschlag) erkennen, der sich direkt über dem Plus für einen neuen Chat befindet. Kurz gesagt: Dabei handelt es sich um Meta AI, die jetzt in WhatsApp verfügbar ist.
Die KI aus dem Hause Meta, dem Mutterkonzern von Facebook, soll in WhatsApp wie ein Assistent fungieren. Wie man es auch schon von anderen KI-Modellen wie Gemini und ChatGPT gewohnt ist, kann man also mit der Künstlichen Intelligenz schreiben und ihr Fragen stellen. Aufgrund der strengen Datenschutzbestimmungen in Europa gibt es hierzulande nicht alle Funktionen. Derzeit kann man Meta AI nicht in WhatsApp deaktivieren. Alle Informationen dazu in diesem Artikel.
Was kann Meta AI?
Fast alle großen Techunternehmen setzen auf ihre eigene Künstliche Intelligenz. Im Falle von Facebook, Instagram und WhatsApp ist das Meta AI, benannt nach dem Mutterkonzern. Im Grunde war es nur eine Frage der Zeit, bis diese Technologie auch im Messenger auftaucht. Erkennbar ist sie am blauen Kreis, der auf der rechten Seite angezeigt wird. Klingt man darauf, kommt man in den Chat mit der KI und kann dort Anfragen schreiben. Wie auch andere KI-Modelle kann man ganz normal schreiben, Fragen stellen und sich auch bei allerlei Problemen wie Planungen und Brainstorming unterstützen lassen. Innerhalb der App kann dieser Chat auch als Suchmaschine genutzt werden.
In Gruppenchats ist eine Einbindung via “@MetaAI” möglich. Alles in allem hat man also einen KI-Assistenten, der wie viele andere auch genutzt werden kann. In 46 Ländern gab es bereits einen Rollout, allerdings gibt es in Europa eingeschränkte Funktionen. Beispielsweise ist die Bildbearbeitung noch nicht vorhanden. Der Funktionsumfang soll noch erweitert werden, jedoch herrschen in Europa strengere Bestimmungen für den Datenschutz. Während einzelne KI-Chats gelöscht werden können, ist es nicht möglich, Meta AI komplett aus WhatsApp zu entfernen.
Datenschutz und Deaktivierung
In Europa sind die Datenschutzbestimmungen ohnehin strenger, weshalb nicht alle Funktionen enthalten sind. Doch trotz der Bestimmungen gibt es Aspekte, die Datenschützer kritisch betrachten. Dazu gehört, dass die AI Chats mitgelesen werden, was notwendig für die Funktion ist. Das gilt auch für Gruppenchats, in denen die Anweisung “@MetaAI” genutzt wird.
Insgesamt fehlt es in den Nutzungsbedingungen an klaren Formulierungen. Grundsätzlich behält sich der Konzern die Nutzungsrechte vor, die Recherchen, Verbesserungen, Überprüfungen und das Entfernen von Inhalten beinhalten. Kritisch wird zudem betrachtet, dass die Funktion nicht komplett abgeschaltet werden kann. Bei ChatGPT und Google’s Gemini ist der Datenschutz besser, die Frage ist, ob sich das mit Premium Funktionen ändern wird.
Fazit zum blauen Kreis bei WhatsApp
Mittlerweile wurde Meta AI auch in WhatsApp Deutschland integriert, was jeder sehen kann, der den Messenger dieser Tage öffnet. Der blaue Kreis ist das Zeichen der KI. Mit einem Klick auf den Kreis wird ein neuer Chat geöffnet. Aufgrund der Datenschutzbestimmungen in Europa, die strenger als in den USA und in anderen Ländern sind, gibt es hier manche Funktionen nicht. Dazu gehört unter anderem die Bildbearbeitung. Dennoch gibt es nach wie vor datenschutzrechtliche Bedenken, da Chats mitgelesen werden können und Meta AI sich nicht aus WhatsApp entfernen lässt. Es besteht lediglich die Möglichkeit, die genutzten Chats zu löschen.