Es ist eine praktische Funktion, die viele Nutzer gerne aktiviert haben. Wer Google Maps nutzt, kann seine Zeitachse einsehen und so auch noch Jahre später genau sehen, wo man wann gewesen ist. Natürlich kann man diese Funktion auch ausschalten. Jetzt ist es aber dazu gekommen, dass bei manchen Nutzern die Timeline-Daten ganz verschwunden sind und womöglich auch nicht mehr zurückgeholt werden können.
Google hat einen Fehler bereits eingeräumt, sodass Daten, die bis zu 10 Jahre zurückreichen, verschwunden sind. Als Lösung wird vorgeschlagen, die Cloud-Backups zu nutzen, um die Daten zurückzuholen. Wer kein Backup hat, für den scheinen die Daten für immer verloren zu sein. Mehr Infos zum Thema gibt es in diesem Artikel.
Daten verloren, das ist die Lösung
Was genau hinter dem Fehler steckt, wurde von offizieller Seite nicht gesagt. Aber mehrere Medienanfragen wurden von Google beantwortet, sodass sicher ist, dass es einen Fehler gegeben hat und somit viele Daten verloren gegangen sind. Konkret geht es um die Zeitachsen-Funktion, durch die man im Zusammenhang mit Google Maps eine erstellte Timeline zur Verfügung hat, auf der die Orte zu sehen sind, die man besucht hat. Für manche ist das eine interessante Funktion, für andere sogar notwendig, um eine Art digitales Fahrtenbuch zu führen. Doch viele Nutzer klagen jetzt darüber, dass ihre Daten seit der letzten Änderung nicht mehr aufzufinden sind.
Es gibt einen Lösungsweg, der allerdings nicht bei allen funktionieren kann. Notwendig ist ein Cloud-Backup. Wer ein solches erstellt hat, kann die Daten wiederherstellen lassen. Doch ohne ein solches Backup können die Daten nicht zurückgeholt werden. Ein anderer Lösungsweg scheint zu sein, dass man die Timeline kurz deaktiviert und dann wieder aktiviert. Zumindest bei einigen Nutzern scheint das geholfen zu haben. Hier gilt es also, den Schritt einfach auszuprobieren.
Zeitachse wandert auf Endgeräte
Schon im letzten Jahr hat Google angekündigt, dass es eine Änderung bezüglich der Zeitachse geben wird. Bisher ist es so gewesen, dass die persönlichen Timelines in der Cloud gespeichert wurden. Somit konnte man damit von jedem Gerät aus darauf zugreifen, ob nun vom Smartphone oder Computer.
Doch spätestens ab Mai 2025 ist damit Schluss, denn dann wird die Zeitachse von Google Maps nur noch auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert sein. Entsprechend sollte man auf dem Smartphone die Funktion aktivieren, wenn man seine alten Daten nicht verlieren möchte. Dort hat man dann auch die Möglichkeit, das Backup zu aktivieren, womit Zeitachsen dann auch auf andere Geräte übertragen werden können.
Fazit zum Datenverlust der Zeitachse
Nicht wenige sehen in der Zeitachse einen Horror für den Datenschutz, andere lieben diese Funktion, die ihnen erlaubt, eine Historie der besuchten Orte in Google Maps anzeigen zu lassen. Schon im letzten Jahr hat Google angekündigt, dass in Zukunft diese Zeitleisten nur noch auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert werden. Jetzt hat man einräumen müssen, dass es bei vielen Nutzern zu einem Fehler gekommen ist, der die Zeitachse gelöscht hat. Abgesehen vom kurzen Deaktivieren und wieder Aktivieren scheint hier nur das Backup zu helfen. Wer jedoch keines angelegt hat, der kann nicht länger auf seine alte Zeitachse zurückgreifen.