Eigentlich soll der Copilot das Leben der Menschen vereinfachen, doch viele fragen sich aktuell ganz pragmatisch, warum sie für etwas zahlen sollen, was sie eigentlich gar nicht brauchen oder nutzen wollen. Microsoft hat Copilot, den hauseigenen KI-Assistenten, in das Produkt Microsoft 365 integriert. Genutzt wird dieses Paket aus Bürosoftware und Online-Diensten für ganz verschiedene Zwecke, natürlich sind hier auch Word und Excel enthalten.
Mit der KI-Einführung will man das Leben der Nutzer einfacher machen, doch viele sagen, dass sie diese Technik für ihre einfachen Anwendungen gar nicht brauchen. Manche schreiben lediglich Briefe mit Word oder führen ihr Haushaltsbuch mit Excel. Der Haken an der Sache ist jedoch: Die Produkte sind teurer geworden. Man zahlt also in Zukunft mehr, ohne zwangsläufig davon zu profitieren. In diesem Artikel gibt es mehr zur Copilot Einführung in Microsoft 365 zu erfahren.
Copilot Integration sorgt für Preiserhöhung
Grundsätzlich ist es nicht unnormal, dass es zu Preiserhöhungen kommen kann, wenn neue Funktionen eingebaut werden, die einen größeren Umfang haben. Beim KI-Assistenten von Microsoft lässt sich ohne Frage feststellen, dass damit eine wirklich große neue Funktion in Microsoft 365 Einzug hält. Das ergibt auch Sinn und war letztendlich nur eine Frage der Zeit. Bei diesem Produktpaket, das auch Office 365 genannt wird, gibt es ein komplettes Office-Paket, außerdem auch verschiedene Online-Dienste. Klassisch sind Excel, Word und Outlook enthalten, ebenso aber auch OneNote, PowerPoint und OneDrive. Diese Programme können auch direkt online genutzt werden.
Im Januar wurde Microsoft 365 Copilot eingeführt. Darauf zugreifen können Abonnenten des Produkts, sowohl im Personal- als auch im Family-Abonnement. Damit gehen aber Preiserhöhungen einher, die mit der nächsten automatischen Verlängerung des Abos eintreten. In Deutschland wird das Personal-Abo in Zukunft 99 Euro im Jahr kosten und nicht mehr 69 Euro. Wer ein Monatsabo nutzt, muss 10 Euro statt nur 7 Euro zahlen. Das Family-Abo steigt von 99 Euro auf 129 Euro oder auf 13 Euro von 10 Euro im Monat. Das sind saftige Preiserhöhungen, die sich natürlich auch lohnen müssen.
Wie kann Microsoft sein KI-Assistent helfen?
Ohne Frage kann der Copilot von Microsoft sehr praktisch sein. Doch wobei genau kann er eigentlich helfen? Der Zugriff ist recht einfach, da der KI-Assistent automatisch in die bestehenden Programme aufgenommen wird.
Beispielsweise kann der Copilot in Excel verwendet werden, um eine Planung für das Haushaltsbudget durchzuführen. Wer fleißig Haushaltsbuch in dem Tabellenprogramm macht, kann seine Daten jetzt analysieren lassen und bekommt Verbesserungen vorgeschlagen. Das kann durchaus sinnvoll sein und vielleicht sogar den Geldbeutel schonen. In Word kann der Copilot dabei helfen, Textblöcke zu formulieren, Rezeptvorschläge zu machen oder Texte zu verbessern.
Fazit zur Copilot Einführung in Microsoft 365
KI-Assistenten werden immer häufiger Einzug in Programme und sonstige Anwendungen finden. Diese Entwicklung ist an diesem Punkt nicht mehr aufzuhalten. Daher überrascht es nicht, dass Microsoft den Copiloten in das Office-Paket integriert hat. Schon im letzten Jahr hat man Recall eingeführt, eine KI-unterstützte Erinnerungsfunktion. Allerdings geht diese Einführung der Künstlichen Intelligenz in Office 365 mit höheren Kosten einher, die zukünftig in die Modelle Personal und Family einfließen werden. Viele Nutzer sagen, dass sie den KI-Assistenten gar nicht benötigen, zumal es am Markt auch kostenfreie Alternativen wie die Gemini App gibt. Es muss sich zeigen, inwiefern das zu Einbrüchen der Abozahlen führen wird.