Amazons Kindle: Download-Funktion über USB wird abgestellt

Sie befinden sich hier:
»
»
Amazons Kindle: Download-Funktion über USB wird abgestellt
19. Februar 2025 | 52 klicks

Amazons Kindle: Download-Funktion über USB wird abgestellt

Es herrscht große Einigkeit darüber, dass die Lesegeräte von Amazon sehr praktisch sind. Amazons Kindle ist ein Verkaufsschlager, über den E-Books bequem heruntergeladen und gelesen werden können. Kritik gibt es aber schon seit jeher, da es sich um ein geschlossenes System handelt. Auf dem Kindle kann man in der Regel nur lesen, was man offiziell über Amazon heruntergeladen hat. Damit nicht genug, denn jetzt wurde bekanntgegeben, dass mit dem 26. Februar 2025 eine Funktion abgestellt wird, durch die es eigentlich möglich ist, E-Books per USB-Kabel auf den PC und umgekehrt zu übertragen. Zwar kann man auch in Zukunft E-Books übertragen, doch das wird nur noch über WLAN möglich sein. Nicht jeder ist von diesem Schritt begeistert. Mehr Informationen zu dieser Änderung gibt es in diesem Artikel.

USB-Funktion für Downloads wird abgeschaltet

Mit dem 26. Februar wird es eine Änderungen für Amazons Repertoire an E-Book-Readern geben, die allerdings die meisten Nutzer nicht betreffen wird oder diese die Änderung zumindest nicht bemerken werden. Dann wird es nicht mehr möglich sein, sein Kindle per USB an einen Computer anzuschließen, um E-Books zu sichern oder auf andere Kindle-Geräte zu verschieben. Sicherungskopien werden auf diesem Weg also nicht mehr möglich sein, allerdings sind diese ohnehin schon immer nur bedingt hilfreich gewesen, da Amazon E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) versehen sind, der ein Kopieren oder Lesen auf anderen Geräten verhindern soll.

Die meisten Nutzer laden sich ohnehin ihren Lesestoff direkt von Amazon herunter und schließen ihr Gerät nicht an. Viele Leser werden diese Änderung also nicht bemerken. Probleme kann es für Anwender geben, die über sehr alte Geräte ohne WLAN-Funktion verfügen. Allerdings betrifft das nur sehr alte Geräte, ab der dritten Generation verfügen alle Geräte über diese Funktion. Weiterhin wird es auch möglich sein, jederzeit die E-Books auf seine Geräte herunterzuladen, sobald sie in der eigenen Bibliothek sind. Eine offizielle Begründung gibt es nicht, warum die Funktion zum Kopieren per USB bei Amazons Kindle abgeschaltet wird.

Fremde E-Books auf dem Kindle

Fremde E-Books auf dem KindleWenn man sich ein Buch über Amazon kauft oder kostenlos der eigenen Bibliothek hinzufügt, kann man es einfach auf sein Kindle-Gerät oder in die App herunterladen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, E-Books auf dem Gerät zu lesen, die nicht aus dem Amazon Store stammen. Dafür kann das Format EPUB verwendet werden, was ein Standard für digitale Bücher ist. Diese Dateien müssen auch nicht per Kabel übertragen werden.

Es besteht die Möglichkeit, sie einfach per E-Mail an die eigene Kindle-E-Mail-Adresse zu schicken. Diese Adresse findet man in seinem Amazon Konto. Alternativ kann man die Dateien über die Kindle-App oder über die Webseite senden und so darauf zugreifen.

Fazit zu Amazons Kindle und der Download-Funktion

Fazit zu Amazons Kindle und der Download-FunktionDa es keine offizielle Begründung gibt und unterm Strich eine Einschränkung darstellt, gibt es viele kritische Stimmen zur Entscheidung, die USB-Download-Funktion abzuschaffen. Offiziell wird das ab dem 26. Februar geschehen, obwohl auch nicht ganz klar ist, ob es weltweit gleichzeitig geschehen wird. Lokale Sicherungskopien werden damit nicht mehr möglich sein. Allerdings wird man auch weiterhin E-Books von einem Kindle-Gerät auf das andere schicken können. Insofern wird es für die meisten Benutzer keine gravierenden Änderungen geben. Dem Lesevergnügen steht auch in Zukunft nichts im Weg. Wer generell Amazon meiden möchte, für den gibt es alternative E-Book-Reader.

Kommentarfunktion ist deaktiviert